Landesverband

Der Bayerische Hospiz- und Palliativverband


 

Ziele


Der Verband ist Teil der weltweiten Hospizbewegung und deren Grundsätzen und Zielen verpflichtet.

Hospizbewegung Die Hopizbewegung greift kompetent die Bedürfnisse und Nöte schwerstkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen auf, möchte die Öffentlichkeit über heutige Möglichkeiten des Umgangs mit Leiden, Sterben und Trauer informieren und in unserer Gesellschaft eine bewusstere Haltung zu Sterben und Tod erreichen.

Hospizarbeit Hopizarbeit bedeutet das zugewandte und achtungsvolle Begleiten von Menschen in der Endphase ihres Lebens und in einem Klima der Wahrhaftigkeit. Das schließt die Respektierung von Selbstverantwortung und Mündigkeit der Betroffenen ein.

Hospizbetreuung Hospizbetreuung erfordert das gleichberechtigte Zusammenwirken von Vertretern helfender Berufe sowie von geschulten ehrenamtlichen Hospizhelfern und -begleitern in Kooperation mit bestehenden Diensten. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei palliativen Maßnahmen, insbesondere einer bestmöglichen Schmerztherapie, zu.

Hospizidee Die Hopizidee ist ein Konzept von menschenwürdigem Sterben in vertrauter Umgebung; sie betrachtet Sterben als Teil des Lebens, der weder verkürzt noch künstlich verlängert werden soll. Diese lebensbejahende Grundhaltung schließt aktive Sterbehilfe aus.

Aufgaben und Angebote


Der Verband   

  • informiert und unterstützt seine Mitglieder
  • sichert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern
  • bietet organisatorische und inhaltliche Hilfestellungen an

Dazu gehören vor allem  

  • Unterstützung der Mitglieder beim Aufbau und Betrieb ambulanter und stationärer Dienste, bei allgemeinen Verhandlungen über Entgelte für stationäre und ambulante Hospiz- und Palliativarbeit und sonstige Leistungen
  • Unterstützung der Mitglieder bei der Erarbeitung von Schulungs- und Beratungskonzepten
  • Organisation von Veranstaltungen für Fachkreise und regionale Vernetzungen
  • Förderung der Öffentlichkeitsarbeit der Mitglieder

In Zusammenarbeit mit den Hospizakademien

  • Erarbeitung von Konzepten zur Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter aus dem Hospizbereich und Förderung derartiger Maßnahmen für Angehörige anderer Berufsgruppen, die in der Begleitung von Sterbenden tätig sind.

Der Verband kooperiert überörtlich mit öffentlichen Stellen, Krankenkassen, Wohlfahrtsverbänden, kirchlichen Einrichtungen und sonstigen Hilfsorganisationen.

Dachorganisation   

  • für Hospizvereine
  • für Hospiz- und Palliativdienste
  • für stationäre Hospize
  • für Palliativstationen
  • für sonstige Organisationen der Hospiz- und Palliativversorgung  in Bayern Kooperationspartner
  • für Hospizakademien in Bayern

Interessenvertretung

  • gegenüber Gesellschaft, Politik und Kostenträgern

Über die Hospiz- und Palliativarbeit Ihrer Region informieren Sie gerne unsere Mitglieder.