Die Landesvertretung der Hospiz- und Palliativarbeit in Bayern
Das ist unser Anliegen: Der Tod ist ein Tabuthema. Viele Menschen lassen erst bei schweren Krankheiten Gedanken an das Ende des Lebens zu: Wie möchte ich sterben, wer soll dabei sein, wo möchte ich meine letzten Tage verbringen? Laut einer Umfrage wünschen sich 66 Prozent aller Deutschen zuhause sterben zu dürfen. Die Zahlen sehen jedoch anders aus. Die meisten Menschen sterben im Krankenhaus oder in einer stationären Pflegeeinrichtung. Menschen, die einen Angehörigen in den Tod begleiten, brauchen Unterstützung.
Mitgliederversammlung
Unsere nächste Mitgliederversammlung findet am 18.11.2023 in Miltenberg statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor.
Fernlehrgang
Im Juni startete der neue Fernlehrgang für Hospizvereinsvorstände weiteres hier. Weitere Projekte sind in Planung.
Digitalisierung und Hospizarbeit
Save the date für die nächste Veranstaltung auf Kloster Banz: 26./27.10.2023. Thema: Digitalisierung in der Hospizarbeit.


Das Prüfverfahren PallExcellence© definiert, was eine gute allgemeine Palliativversorgung umfasst und welche Qualitäten sie kennzeichnen. Wenn sich eine Einrichtung der Altenhilfe (Pflegeheim, Pflegedienst) oder der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung für das Zertifikat interessiert, erhält sie umfangreiche Informationen. Damit kann die Einrichtung entscheiden, ob sie noch Maßnahmen zur Implementierung von Hospizkultur und Palliativversorgung durchführen muss, oder ob sie sich ausreichend vorbereitet fühlt. Das Leben einer Hospizkultur und die adäquate Umsetzung der palliativen Versorgung stärkt alle an der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Bewohnern Beteiligten.
Das BHPB im Internet
Die Homepage des Bayerischen Hospiz- und Palliativbündnisses ist unter www.bhpb.org aufrufbar.
Das HPVN im Internet
Die Homepage des Bayerischen Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk ist unter www.hpvn-bayern.de aufrufbar.