Bayerisches Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk

Die zentralen Aufgaben des Netzwerkes:
- Unterstützen der Landkreise, Städte und Gemeinden beim Aufbau und bei der Koordination hospizlicher und palliativer Netzwerkstrukturen vor Ort unter Berücksichtigung gewachsener Strukturen
- Aufbauen einer flächendeckenden Versorgung mit Palliative Care-Angeboten und deren Vernetzung mit vorhandenen örtlichen Strukturen und Gegebenheiten weiter vorantreiben
Versorgungsnetz
Die Mitglieder des Versorgungsnetzes haben sich zusammengeschlossen, um in ihren Landkreisen
- die hospizliche Betreuung der Menschen zu sichern und auszubauen
- die allgemeine und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung sicherzustellen
- die stationäre hospizliche Versorgung zu verbessern
- Synergieeffekte zu nutzen.
Rahmenbedingungen
In den beteiligten Landkreisen herrschen ähnliche Voraussetzungen, welche die hospizliche und palliative Versorgung der Menschen beeinflussen
- geringe Bevölkerungsdichte und große Flächenausdehnung
- Mangel an ausgebildeten Medizinern und Pflegefachkräften
- unzureichende Abstimmung der Versorgung- und Fortbildungsangebote
- Unmöglichkeit für einen Landkreis allein, die in der Rahmenvereinbarung festgelegten Bedingung für ein SAPV-Team einzuhalten.
Hier geht es zur Website …
Das HPVN wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördert
